Empfehlungswidget SiegelEmpfehlungswidget Siegel ohne Beschriftung
Empfehlungswidget SternEmpfehlungswidget SternEmpfehlungswidget SternEmpfehlungswidget SternEmpfehlungswidget Stern leer
SUPER

Nagelkorrektur Methoden

Orthonyxie & Nagelkorrektur

Fachgerechte Hilfe bei eingewachsenen, deformierten und schmerzhaften Nägeln

Eingewachsene Nägel, Druckgefühl am Nagelrand, schmerzende Hautstellen oder gerötete Nagelfalze – das sind nicht nur lästige Beschwerden, sondern häufig Anzeichen für ein wachsendes Problem. In unserer Praxis sind wir auf die fachgerechte Korrektur von Fußnägeln spezialisiert und behandeln jährlich zahlreiche Fälle – sowohl vor als auch nach chirurgischen Eingriffen.

Unser Ziel:
Beschwerden frühzeitig erkennen, operativen Eingriffen vorbeugen und schmerzfrei korrigieren – mit der passenden Spangentechnik und viel Erfahrung.

Was ist Orthonyxie?

Orthonyxie ist die sanfte, schmerzfreie Korrektur deformierter oder eingewachsener Nägel mittels spezieller Nagelspangen. Diese Technik wirkt gezielt auf das Nagelwachstum ein und führt den Nagel wieder in eine gesunde, natürliche Form zurück – ohne zu schneiden, zu reißen oder zu verletzen. Die Behandlung erfolgt individuell angepasst – je nach Form, Wachstum und Schmerzempfinden des betroffenen Nagels.

Unsere Korrekturtechniken im Überblick

Als erfahrene Spezialistinnen für Nagelkorrektur und eingewachsene Nägel setzen wir ausschließlich bewährte Spangentechniken ein, mit denen wir langfristige Erfolge erzielen – auch bei schwierigen Ausgangssituationen:

3TO-Spange (Original)

Die dreiteilige Drahtspange ist die wirksamste Methode bei beidseitig eingewachsenen Nägeln. Sie wird individuell an Ihren Nagel angepasst und führt das Nagelwachstum Schritt für Schritt in die richtige Richtung.

Beatrice Varkus ist zertifizierte Trainerin für die 3TO-Technik – Sie profitieren also von höchster Fachkenntnis.

COMBIped – die Halbdrahtspange

Diese Technik kombiniert Stabilität mit gezielter Druckentlastung, besonders bei empfindlicher Haut oder schmalen Nagelbetten. Ideal bei einseitig eingewachsenen Nägeln!

BS-Spange & PODOSTRIPE

Zwei moderne Klebespangen-Techniken – flach, flexibel und ideal bei empfindlichen Nägeln, schmerzhaften Stellen oder nach OPs. Die Spangen werden schmerzfrei aufgeklebt und erzeugen einen sanften, gleichmäßigen Zug, der den Nagel entspannt und das Gewebe entlastet.

Spezialgebiet: Nagelprothetik – Schutz und Aufbau bei beschädigten Nägeln

Ob durch Verletzungen, Operationen oder dauerhafte Druckbelastung: Wenn ein Nagel stark beschädigt oder ganz abgegangen ist, kann eine Nagelprothetik sinnvoll sein. Dabei rekonstruieren wir eine künstliche Nagelplatte, die das empfindliche Nagelbett schützt und das natürliche Wachstum unterstützt.

Unser Prothetik ist: 

  • dünn, flexibel und atmungsaktiv
  • optisch natürlich
  • für den gesunden Nachwuchs des echten Nagels förderlich

Wann sollten Sie handeln?

Je früher, desto besser.

Viele operative Eingriffe lassen sich vermeiden, wenn eingewachsene Nägel rechtzeitig podologisch korrekt entlastet und gelenkt werden.

Daher gilt: Bei ersten Anzeichen wie Druckgefühl, Rötung oder stechendem Schmerz – kommen Sie zu uns.
Auch nach Operationen oder bei wiederkehrenden Beschwerden begleiten wir Sie professionell weiter, um Rückfälle zu vermeiden.

Vertrauen durch Erfahrung

Wir sind keine Allrounder – sondern Spezialistinnen. Unser Fokus liegt auf Orthonyxie, podologischer Korrektur und langfristiger Entlastung Ihrer Füße. Jeder Nagel ist anders – aber mit der richtigen Technik, viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl finden wir auch für Ihren Fall die passende Lösung.

Häufige Fragen zur Nagelkorrektur/Orthonyxie

Ist das Anbringen einer Nagelspange schmerzhaft?

In der Frühphase – nein.
Wenn Sie rechtzeitig kommen, z. B. bei Druckgefühl, Rötung oder Verhornung in der Nagelfalz, ist das Einsetzen der Spange meist schmerzfrei und bringt sofortige Erleichterung.

Aber:
Warten Sie zu lange und entsteht bereits eine Entzündung oder sogenanntes „Wildfleisch“ (Granulationsgewebe), kann die Behandlung sehr schmerzhaft sein – da wir nicht betäuben dürfen.
Deshalb: Kommen Sie bei den ersten Anzeichen. So können wir sanft korrigieren – bevor es weh tut.

 

Wie lange dauert die Korrektur mit einer Spange?

Je nach Ausgangssituation zwischen einigen Wochen bis zu mehreren Monaten. Die Spange wird regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf angepasst.

 

Kann ich mit der Spange ganz normal gehen oder Sport machen?

Ja – die Spangen sind flexibel und passen sich Ihrer Bewegung an. In der Regel schränken sie den Alltag nicht ein.

 

Hilft eine Spange auch nach einer Operation?

Ja. Viele Nägel wachsen trotz OP erneut ein. Mit der richtigen Spangentechnik unterstützen wir das natürliche, gesunde Nachwachsen und beugen Rückfällen vor.

 

Ab wann soll ich mich melden?

Sobald Sie Druck, Rötung, Spannung oder Schmerzen am Nagelrand spüren. Je früher wir reagieren, desto sanfter und schneller verläuft die Korrektur.

 

Kann man den Nagel auch schützen, wenn er ganz abgegangen ist?

Ja – mit einer Nagelprothetik rekonstruieren wir eine künstliche Nagelplatte, die das Nagelbett schützt und das Nachwachsen unterstützt.

 

Wird die 3TO-Spange von der Krankenkasse bezahlt?

In einigen Fällen ja – einige Krankenkassen (z. B. SVS Niederösterreich) erstatten einen Teil der Kosten für die 3TO-Spange. Die Höhe und Voraussetzungen können aber je nach Kasse unterschiedlich sein.

Ablauf

  1. Sie holen sich eine Verordnung vom Haus- oder Hautarzt (die Spange wird sehr häufig verschrieben).
  2. Wir stellen Ihnen eine Rechnung über die Behandlung aus.
  3. Diese reichen Sie gemeinsam mit der Verordnung bei Ihrer Krankenkasse ein.
  4. Bei Bewilligung erhalten Sie einen Teil der Kosten rückerstattet – auch bei späterem Versetzen der Spange.

Tipp: Bitte fragen Sie direkt bei Ihrer Krankenkasse nach, ob und in welcher Höhe eine Rückerstattung möglich ist.

Preisliste

Behandlung

Preis

Behandlung eingewachsener Nagel

42 €

Silikon Orthese Maßgefertigt

ab 30 €

Nagelspange BS/Podostripe

43,80 €

Nagelspange Metall 3TO

95 €

Nagelspange Combiped

49 €

Wie entsteht ein eingewachsener Nagel?

Eingewachsene und eingerollte Zehennägel können verschiedene Ursachen haben. Der häufigste Grund ist jedoch das falsche Nägelschneiden: Wenn die Nägel zu kurz, oval oder zu tief im Nagelfalz ausgeschnitten werden, bleibt ein „Restdorn“ übrig. Beim Nachwachsen schiebt sich dieser in der Falz über den Nagel oder der Nagel rollt sich ein. Mit einer regelmäßigen Fußpflege, professionellen Beratung und unserer Unterstützung kann man die Entstehung von eingewachsenen Zehennägeln frühzeitig erkennen, vorbeugen und verhindern.

Nagelkorrektur-Methode – Hilfe bei eingewachsenen, eingerollten Zehennägeln:

Genauso wie eine Zahnspange die Zähne korrigiert, bringt eine Nagelspange die Zehennägel wieder in Ordnung. Mit den unterschiedlichen Nagelspangentechniken begradigen und korrigieren wir die eingewachsenen und eingerollten Nägel. Wir helfen dabei, die Ursachen zu erkennen, um die Nägel zu begradigen und derartige Erkrankungen vorzubeugen.

Die Erkrankung von eingewachsenen Nägeln unterteilen wir in zwei Typen:

  1. Der jugendliche Typ kommt natürlich bei Kindern und Jugendlichen vor. Die Ursache für die Entstehung von eingewachsenen Nägeln beim jugendlichen Typ sind meist Sportschuhe. Die Schuhe und die Socken sind nicht atmungsaktiv, deshalb sind die Füße ständig am Schwitzen. Der jugendliche Typ hat eine flache, dünne und scharfe Nagelkante. Durch das Schwitzen zieht sich das Nagelbett zusammen und schneidet dadurch in den Nagelfalz. Die feuchten Schuhe sind eine perfekte Umgebung für Keime. Es reicht eine kleine Verletzung, um eine Entzündung zu verursachen. Beim jugendlichen Typ ist der seitliche Nagelwall fleischig und dick. Dies begünstigt einen seitlichen Druck am Nagelwall, der wiederum zum Entstehen eines eingewachsenen Nagels führen kann. Aber auch das Nägelschneiden spielt hier eine wichtige Rolle. Oft hat der jugendliche Typ keine Kenntnisse über das richtige Nägelschneiden, daher werden die Nägel oft zu kurz abgeschnitten oder abgerissen.
     
  2. Beim erwachsenen Typ kommt es zu Überkrümmungen von Nagelplatten in 5 Stadien. Es kann passieren, dass der Nagel schon sehr lange Zeit manipuliert wurde und irreparabel deformiert ist. In diesem Fall können wir davon ausgehen, dass wir den Nagel nicht mehr vollständig korrigieren können. Unser erstes Ziel ist es, eine sofortige Schmerzlinderung zu erreichen. Bei diesem Typ können unterschiedliche Nagelerkrankungen die Ursache sein, daher können wir hier eine Nagelspangenbehandlung leider nicht mehr ermöglichen. Es ergeben sich Kontraindikationen wie zum Beispiel eine stark ausgeprägte Onycholyse oder ein Wachstumsstillstand des Nagels.

Bei derartigen Symptomen bitten wir unsere KundInnen, zuerst ein Beratungsgespräch zu vereinbaren, denn nur so können wir die optimalste und sinnvollste Behandlungsmethode gemeinsam besprechen.

Nagel-Prothetik

Nicht mehr vorhandenen Bereich der Nagelplatte ersetzen:

Es gibt viele wirksame therapeutische Lösungen, um einen nicht mehr vorhandenen Bereich der Nagelplatte zu ersetzen.

Preisliste

Behandlung

Preis

Nagelprothetik pro Nagel

44 €

Mithilfe von unterschiedlichen Acrylaten (Kunststoffe) gibt es die Möglichkeit, Nagelteile oder geschädigte Nägel wiederaufzubauen. Neben ästhetischen Aspekten hat die Nagelplatte eine wichtige Funktion, und zwar das Nagelbett vor Verletzungen zu schützen. Deshalb ist es so wichtig, die fehlenden Nagelteile rekonstruieren zu lassen. Wir können Nagelprothetik als vorübergehende Maßnahme bei Hühneraugen unter der Nagelplatte anwenden. Diese Methode ist auch bei abgerissenen beziehungsweise abgebrochenen Teilen von Nägeln anwendbar, um eine gesunde Heilung wiederherzustellen. Außerdem hat man die Möglichkeit, mit einer Nagelprothetik extrem kurz geschnittene Nägel zu verlängern. Bei Dauerschäden, wie zum Beispiel bei bestimmten Nagelerkrankungen oder Pilzinfektionen, kann man zum Schutz des Nagelbetts eine künstliche Nagelplatte aufbauen.